Zum Inhalt springen Zur Suche springen

AUFBRUCH – Halogenasen als Werkzeuge in der Synthese von Natur- und Wirkstoffen

Das Rheinische Revier ist bekannt für seine Braunkohlevorkommen und den Tagebau. Angesichts der Energie- und Ressourcenwende in Nordrhein-Westfalen bietet sich aktuell die Gelegenheit, die Region neu zu strukturieren und nachhaltige Wirtschaftszweige zu etablieren. Dabei soll das wirtschaftliche Potenzial der Region erhalten und ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden.

Der Graduiertencluster AUFBRUCH hat sich das Ziel gesetzt, die Transformation des Rheinischen Reviers hin zu einer bioökonomischen Zukunft aktiv mitzugestalten. Unser Beitrag innerhalb des Clusters konzentriert sich auf die Nutzbarmachung von Halogenasen als selektive Synthesewerkzeuge. Diese Biokatalysatoren werden im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten in autonomen Produktionsanlagen untersucht.

Halogensubstituenten sind weit verbreitet und finden sich beispielsweise in Pharmazeutika. Traditionell werden diese Substituenten chemisch eingefügt, was jedoch sehr energieaufwendig ist und den Einsatz toxischer Chemikalien erfordert. Unser Projekt zielt darauf ab, eine Enzymbibliothek aus (Tryptophan-)Halogenasen zu untersuchen, um eine umweltfreundlichere Alternative zu schaffen. Durch die Optimierung enzymkatalysierter Reaktionen wollen wir die Synthese industriell interessanter Verbindungen oder bestimmter Vorstufen erleichtern und nachhaltiger gestalten.

 

Der Graduiertencluster AUFBRUCH möchte durch interdisziplinäre Kooperation von 37 Promovierenden verschiedener Fachbereiche eine Transformation des Rheinischen Reviers vorantreiben. Sieben akademische Standorte leisten ihren Beitrag zu diesem Projekt: die RWTH Aachen, die FH Aachen, die TU Dortmund, die HHU Düsseldorf, die TH Köln, das FZ Jülich und die HS Niederrhein. Dabei werden die Fachbereiche der Biotechnologie, Chemie, Verfahrenstechnik, Logistik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Raumplanung durch das Center for Molecular Transformations der RWTH Aachen und dem Cluster industrieller Biotechnologie e.V. koordiniert.

In diesem Bereich arbeiten: